Hit enter to search or ESC to close
BotfreiBotfrei
Menu
  • No menu assigned
  • Startseite
  • Blog
  • Phishing Test
  • MehrVonUns
  • Wie schütze ich mich?
  • Tools & Downloads
    • Ransomware-Archiv
    • Sicherheitschecks
    • Antiviren-Tools
  • Aktuelle Bedrohungslage
  • Menu
Botfrei
2-Faktor-Authentifizierung – WhatsApp
2-Faktor SeriebotfreiNews

2-Faktor-Authentifizierung – WhatsApp

By SoSafe14.02.2017No Comments

Nachdem Google und Facebook bereits seit einiger Zeit die 2-Faktor-Authentifizierung bei Diensten einsetzen, zieht nun WhatsApp mit diesem wichtigen Sicherheits-Feature bei seinem Messenger nach.
So führt WhatsApp nun mit neuem Update kostenfrei die 2-Faktor-Authentifizierung auf alle Geräten der Nutzer ein. Nach Einführung der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung im vergangenem Jahr, soll die 2-FA den Messenger deutlich sicherer machen und zudem garantieren, dass sich kein fremder Nutzer den eigenen Account zu eigen macht.
Was war noch mal eine Zwei-Faktor-Authentifizierung? Bei dieser Art der Authentifizierung kommt ein zweiter Faktor zusätzlich zum Passwort hinzu. Das bedeutet, dass man zusätzlich zu der Anmeldung mit dem Passwort, eine weitere Authentifizierung der Identität über einen anderen Weg durchführen muss. Dass kann z.B. über einen Code geschehen, der dem Anwender des Kontos an eine hinterlegte Mobilfunknummer per SMS gesendet wird. Erst wenn dieser Code auf der Webseite des Anbieters eingegeben wird, kann er sich mit dem Account anmelden und Geschäfte tätigen bzw. Ware kaufen.
Schritt für Schritt zur 2-Faktor-Authentifizierung bei WhatsApp:
In der Regel installiert der WhatsApp-Messenger seine neuen Updates automatisch, sollte WhatsApp nicht in Version (je nach Gerät 2.17.53) vorliegen, kann man das Update manuell über “Google Play” installieren. Nach Starten des WhatsApp-Messengers rufen Sie die Einstellungen auf. Über “Einstellungen” wählen Sie “Account“. Dort wird nun eine weitere Einstellung “Verifizierung in zwei Schritten” sichtbar. Durch Klicken des grünen “Aktivieren”-Buttons wird ein kurzer 2FA Einrichtungs-Prozess gestartet.

Zum einen wird ein 6-stelliger Zugangscode gefordert, der vom Nutzer frei gewählt werden kann. Die gewählte Nummernfolge muss anschließend wiederholt werden. Mit dem letzten Schritt wird eine E-Mail-Adresse als Account- und Ausfallsicherung gefordert. Die ermöglicht es im Nachhinein, den Sicherheitscode zu ändern und die Verschlüsselung aufzuheben.

Und schon ist die Einrichtung der 2-Faktor-Authentifizierung fertig und aktiviert. Abschließend wird darüber informiert, dass die Verifizierung erfolgreich aktiviert ist. Zukünftig sind der WhatsApp-Account und die Nachrichten in doppelter Hinsicht vor fremden Zugriffen geschützt.

Nach Aktivierung der 2-Faktor-Authentifizierung verschickt WhatsApp nun wöchentlich eine Abfrage des Passwortes, zudem muss beim Wechsel des Smartphones und Erhalt des bestehenden Accounts fortan der gewählte Code zur Verifizierung eingegeben werden. Die Aktivierung der 2-Faktor-Authentifizierung in WhatsApp ist im nachhinein jederzeit manuell änderbar und kann auch wieder deaktiviert werden.  Das Sicherheitsfeature der 2FA steht sowohl für Android als auch für iOS-Geräte zur Verfügung.
Lesen Sie auch unsere Serie zur 2-Faktor-Authentifizierung>> 

Neueste Posts

  • Social EngineeringSoSafe warnt vor Social-Engineering-Angriffen im Kontext des Angriffskrieges auf die Ukraine 02.03.2022
  • Das IT-Sicherheitskennzeichen ist da! 23.12.2021
  • „Sei kein Phish“ – Initiative von SoSafe und botfrei zum European Cyber Security Month 19.10.2021
  • Die Gefahren der Passwort-Wiederverwendung 17.08.2021
  • Cyber-Absperrband mit MannWas ist ein sicheres Passwort? 17.06.2021

Beliebte Posts

  • Trittbrettfahrer des Ransom UKASH – Trojaner (BKA- Trojaner) 08.08.2011
  • Live-Bilder von zehntausenden unsicheren Webcams 10.11.2014
  • „FREAK“ ermöglicht Hackern Zugriff auf private Daten 05.03.2015
  • UPDATE 2: Trittbrettfahrer des Ransom UKASH – Trojaner (BKA- Trojaner) 09.08.2011
  • 10 Jahre Botfrei – EU-Cleaner und AV-Tools 24.09.2020

Archives

  • Previous Post5 vor 12 – interessante Links aus dem Web

  • Next Post5 vor 12 – interessante Links aus dem Web

Logo Botfrei

Sicher unterwegs
im digitalen Raum

botfrei.de wird betreut durch
SoSafe SE
Lichtstraße 25a
50825 Köln (Germany)

E-Mail: info@botfrei.de

Impressum
Datenschutzerklärung

Folgt uns:


Logo ACDC

Logo Allianz für Cyber-Sicherheit

Logo No More Ransom

Logo SIWECOS

Logo Smart und sicher im Internet

Navigation

  • Startseite
  • Blog
  • Phishing Test
  • MehrVonUns
  • Wie schütze ich mich?
  • Tools & Downloads
    • Ransomware-Archiv
    • Sicherheitschecks
    • Antiviren-Tools
  • Aktuelle Bedrohungslage

Neueste Beiträge

  • SoSafe warnt vor Social-Engineering-Angriffen im Kontext des Angriffskrieges auf die Ukraine
  • Das IT-Sicherheitskennzeichen ist da!
  • „Sei kein Phish“ – Initiative von SoSafe und botfrei zum European Cyber Security Month
  • Die Gefahren der Passwort-Wiederverwendung
  • Was ist ein sicheres Passwort?

© 2025 Botfrei by SoSafe

  • Startseite
  • Blog
  • Phishing Test
  • MehrVonUns
  • Wie schütze ich mich?
  • Tools & Downloads
    • Ransomware-Archiv
    • Sicherheitschecks
    • Antiviren-Tools
  • Aktuelle Bedrohungslage